Jena - Top 10 der Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele & Events: Deutsches Optisches Museum, Zeiss-Planetarium, Phyletisches Museum, Schillers Gartenhaus, Museum 1806
Die Top 10 im Einzelnen
Top 1 - Zeiss-Planetarium
Seit 1926 gibt es das Zeiss-Planetarium in Jena und ist damit das dienstälteste Planetarium
der Welt.
Der Stand der Technik ist aber nicht auf diesem Niveau stehen geblieben, denn dank neuester Technologie besuchen es alljährlich Tausende von Besuchern.
Die digitale Ganzkuppelprojektion zeigt einen nahezu detailgetreuen Sternenhimmel.
Der Stand der Technik ist aber nicht auf diesem Niveau stehen geblieben, denn dank neuester Technologie besuchen es alljährlich Tausende von Besuchern.
Die digitale Ganzkuppelprojektion zeigt einen nahezu detailgetreuen Sternenhimmel.
Top 2 - Deutsches Optisches Museum
Das Deutsche Optische Museum präsentiert die weltgrößte Brillensammlung aus
700 Jahren Brillendesign mit tausenden verschiedenen Modellen.
Zu sehen sind auch die wissenschaftlichen Errungenschaften von Zeiss, Abbe und Schott mit der Entwicklung optischer Instrumente, wie Brille und Fernrohr bis hin zu Mikroskopen und Kameras.
Ein weiterer Höhepunkt der Ausstellung ist die historische Zeiss-Werkstatt von 1866, in der Carl Zeiss Mitte des 19. Jahrhunderts Mikroskope fertigte.
Im Museum werden auch aktuelle Themenausstellungen gezeigt.
Zu sehen sind auch die wissenschaftlichen Errungenschaften von Zeiss, Abbe und Schott mit der Entwicklung optischer Instrumente, wie Brille und Fernrohr bis hin zu Mikroskopen und Kameras.
Ein weiterer Höhepunkt der Ausstellung ist die historische Zeiss-Werkstatt von 1866, in der Carl Zeiss Mitte des 19. Jahrhunderts Mikroskope fertigte.
Im Museum werden auch aktuelle Themenausstellungen gezeigt.
Top 3 - Phyletisches Museum
Das Philetische Museum präsentiert auf wissenschaftliche Weise die Abstammungslehre
- die Phylogenese.
1907 gründete der Zoologe Ernst Haeckel das Museum, das er bereits am 30.07.1908 an die Universität Jena übergab. Heute gehört es zum Institut für Zoologie und Evolutionsforschung.
Gezeigt werden zoologische Präparate, Fossilien, Relikte über ausgestorbene Tierarten. Zur besseren Übersicht gibt es Modelle und grafische Darstellungen, die die stammesgeschichtliche Entwicklung der Lebewesen, einschließlich des Menschen durch Tierbeispiele veranschaulichen.
1907 gründete der Zoologe Ernst Haeckel das Museum, das er bereits am 30.07.1908 an die Universität Jena übergab. Heute gehört es zum Institut für Zoologie und Evolutionsforschung.
Gezeigt werden zoologische Präparate, Fossilien, Relikte über ausgestorbene Tierarten. Zur besseren Übersicht gibt es Modelle und grafische Darstellungen, die die stammesgeschichtliche Entwicklung der Lebewesen, einschließlich des Menschen durch Tierbeispiele veranschaulichen.
Top 4 - Kulturarena Jena
findet jährlich im Juli und August statt und dauert 6 Wochen oder an 50 Veranstaltungstagen
gibt es über 30 Events, die weit mehr als 70.000 Besucher anziehen.
Hauptort des Open-Air-Festivals Kulturarena Jena ist der Theatervorplatz, wo Jenaer, Jenenser und alle Besucher der Stadt ein großartiges Musikfest feiern.
Wenn Fasching die fünfte Jahreszeit ist, dann ist die Kulturarena Jena die Sechste.
Hauptort des Open-Air-Festivals Kulturarena Jena ist der Theatervorplatz, wo Jenaer, Jenenser und alle Besucher der Stadt ein großartiges Musikfest feiern.
Wenn Fasching die fünfte Jahreszeit ist, dann ist die Kulturarena Jena die Sechste.
Top 5 - Schiller-Gartenhaus mit Schillergarten
Das Schiller-Gartenhaus befindet sich in der Schillergasse 2. Hier lebte der Dichter, Historiker und
Philosoph zehn Jahre lang. Mit seiner Familie verbrachte er hier die Sommermonate von 1797-1799.
Im Garten steht noch der alte, ovale Steintisch, wo Goethe und Schiller, die beiden großen
deutschen Dichter, einst saßen und ihre Gedanken austauschten.
Hier im Garten erhebt sich auch noch die Gartenzinne und das Küchenhäuschen. Im Areal beendete Schiller sein großes Drama "Wallenstein" - ein Stein erinnert daran, schrieb an den Dramen "Maria Stuart" und "Die Jungfrau von Orleans" und dichtete zahlreiche Balladen.
Die Jenaer Universität trägt heute seinen Namen und erinnert so an sein langjähriges Wirken als außerordentlicher Professor für Geschichte. Berühmt ist seine Antrittsrede an der Universität.
Hier im Garten erhebt sich auch noch die Gartenzinne und das Küchenhäuschen. Im Areal beendete Schiller sein großes Drama "Wallenstein" - ein Stein erinnert daran, schrieb an den Dramen "Maria Stuart" und "Die Jungfrau von Orleans" und dichtete zahlreiche Balladen.
Die Jenaer Universität trägt heute seinen Namen und erinnert so an sein langjähriges Wirken als außerordentlicher Professor für Geschichte. Berühmt ist seine Antrittsrede an der Universität.
Top 6 - Nach soviel Kultur ist Entspannen angesagt
Und wo kann man das in Jena am besten? In unseren zwei Oasen in der Innenstadt: einmal im
Paradies wie dieser Park an der Saale heißt, ein Ort, zum Abschalten
und für Spaziergänge, und zum zweiten im Botanischen Garten, der
die zweitälteste Anlage in dieser Form in Deutschland ist und auf Geheiß des
Staatsministers und Geheimrats am Weimarer Hof Johann Wolfgang von Goethe eingerichtet wurde.
Zweitgenanntes Ziel der Entspannung ist auch geeigent bei Regen und Kälte.
Top 7 - Wandern
Berühmt in Jena ist die SaaleHorizontale, ein Ort für Natur- und Wanderfreunde. Es
ist eine 72 Kilometer lange Strecke, wo Sie an Schlössern, Parks, Wald- und Wiesenlandschaften
vorbeikommen und immer wieder Plätze finden mit grandiosen Aussichtspunkten auf die Universitäts-
und Zeiss-Stadt Jena und deren großartigen Umgebung.
Top 8 - Jenaer Wochen- und Kunstmärkte
Jena bietet verschiedene Themenmärkte wie den grünen Wochenmarkt, den Jahr- oder
Trödelmarkt, ein Altstadtfest, Frühlingsfest, den Kunstgarten im Historischen
Johannisfriedhof, Weihnachtsmarkt ...
Top 9 - Kunst
bietet dem Jenaer, Jenenser, und Gästen die städtische Kunstsammlung Jena an. Es werden
Werke klassischer Moderne und Gegenwartskunst präsentiert. Zudem gibt es noch wechselnde
Ausstellungen zu verschiedenen Themen.
Top 10 - Alljährliche Orchideenführungen
Um Jena gibt es zahlreiche einheimische Orchideenarten. Zur Blütezeit im Mai bis Mitte
Juni lädt der Naturschutzbund Jena zu den beliebten Orchideenführungen ein. Während
der Orchideenblüte sind Orchideen im Leutratal, auf Wanderungen rund um Jena, auf zahlreichen
Bergen wie Jenzig, Sonnenberge, entlang der Horizontalen, im Mühltal und an zahlreichen
Berghängen und in günstigen Lagen nahegelegener Ortschaften anzutreffen.
Der NABU (Naturschutzbund) Thüringen unternimmt Führungen an Sa, So, Feiertage 10 und 14 Uhr und nach telefonischer Absprache. Dauer einer Führung: 2 h
Tel.: +493641605704
Der NABU (Naturschutzbund) Thüringen unternimmt Führungen an Sa, So, Feiertage 10 und 14 Uhr und nach telefonischer Absprache. Dauer einer Führung: 2 h
Tel.: +493641605704